Channel Islands Feb's Fish (FCS II Twin Fin)

€795,00 EUR
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Maße & Volumen

5’5 x 20 1/8'' x 2 5/16''' 30.5L
5’7'' x 20 1/2'' x 2 7/16'' 33.8L
5’9'' x 20 7/8'' x 2 1/2'' 36.3L
5'11'' x 21 1/8'' x 2 5/8'' 39.7L

Features & Details
Zubehör (im Lieferumfang): -
Finnen Setup: Twin Fin (2)
Finnen-System: FCS II
Material - Bauweise: Polyester
Shape: Fish
Shaper: Britt Merrick
Herstellerbeschreibung

Our Feb's Fish is the latest result of Michael February's never-ending curiosity for exploring new lines through designs shaped by Britt Merrick. Sometimes Mikey's requests are for original concepts, while other are his new take on a classic design. The latter was the case when he asked Britt for a traditional fish outline but that it have a contemporary engine (modern bottom contours, rocker, etc.) and finely foiled rails so it could be ridden at the highest performance levels possible.
During its R&D revisions and refinement, Febs discovered this new fish comfortably covered a wide range of conditions: from dredging tubes in Mainland Mexico, to high lining with ease at Rincon, to effortlessly getting up on rail and hitting tightly arcing turns with full commitment and confidence at places like Jeffrey's Bay and Morocco, to groveling at Emma Wood. It is now a staple board in his travel quiver and is his go-to design when just cruising at home.
To compliment this fish design, we built an all-new template called the Britt Fish Fin (aka BFF). The BFF has a nicely balanced outline that sits right between our BMT and AMK templates, and provides a stable, drivey fin that offers smooth transitions in turns. For sizing reference on the Feb's Fish, Mikey is 6'3 and 165 pounds and rides the 5'5 in stock dims. The Feb's Fish is available stock in PU with two color options and in White Spine-Tek.

Versand & Retouren

Lieferzeiten 

Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Express Versand

Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!

Versandwege

Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.

Versandkosten

Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.

Ladenabholung

Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um  Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Surfboard Versand

Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!

Retouren

Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!

Das sagen wir:

Shape:
Das Channel Islands Feb's Fish entstammt der Feder von CI Shaper Britt Merrick und dem südafrikanischen Surfer Mikey February. Aus dieser Kooperation ging bereits das allseits beliebte CI Twin Pin hervor, bei dem der Fokus darauf lag, eine Alternative zum High Performance Thruster für kraftvolle Wellen zu schaffen. Bei dem Feb's Fish hingegen war das Ziel, ein vielseitiges, schnelles Board für alltägliche bis hin zu sehr guten Bedingungen zu schaffen. Die Outline ist auf den ersten Blick der eines klassischen San Diego Keel Fish nicht unähnlich. Auf den zweiten Blick fällt ein minimal schmaleres Tail und vor allem eine etwas schlankere Nose auf. Die Rails sind dünner, um auch bei hohen Geschwindigkeiten und kraftvollen Turns für den notwendigen Halt zu sorgen. Der Rocker ist ebenfalls modernisiert, und insbesondere in der Nose ausgeprägter als bei klassischen Keel Fishes. So läuft man auch bei späten Drops weniger Gefahr zu nosediven und kann das Board vertikaler surfen. Je nach Präferenz und Gewicht kann das Feb's Fish mit aufrechten Twin Fins wie den FCS II Power Twins, über Hybrid Finnen wie die FCS II BMT, bis hin zu modernen Keels wie den FCS II AMK gesurft werden.

Surfer:innen und Bedingungen:
Das Feb's Fish ist ein recht vielseitiges Board. Ob spaßige, hüfthohe Sandbank-Peeler in Frankreich im Sommer oder kopfhohe Points in Marokko im Winter - das breite Tail sorgt für viel Speed auch über flache Wellen Sections. Und die schlanken Rails sorgen in Zusammenspiel mit dem modernen Rocker für Sicherheit in steilen Parts der Welle. Gleichzeitig muss aber erwähnt werden, dass wir für die meisten Surfer:innen für indonesische Barrels, wie sie im Mikey February's Spearhead Video zu dem Board zu sehen sind, Boards mit mehr Länge und schmalerem Tail empfehlen würden. 
Wir würden das Feb's Fish unterm Strich als alternativen Daily Driver bezeichnen. Wer als Shortboarder bislang Berührungsängste mit flachen, fetten Fishen hatte, sollte das Feb's Fish unbedingt mal ausprobieren. Vom Anspruch her ist das Feb's Fish dabei moderat und eignet sich für Intermediates aufwärts.

Alternativen:
Das Christenson Chris Fish ist noch eine Spur klassischer - breiter, flacher und vollere Rails für mehr Glide und Cruise. Wer auf der Suche nach noch etwas mehr Performance ist, sollte einen Blick auf Channel Islands G-Skate, Lost RNF 96, California Twin (Pin) und Retro Tripper. Hier sorgen ein schmaleres Tail und eine optionale Trailer Fin für vertikaleres Surfen. Wer hingegen den Fokus gänzlich auf das Cruisen legen möchte, ist natürlich mit einem Midlength Twinnie wie zum Beispiel dem Channel Islands CI Mid Twin oder dem Pukas Magnetic Flying auch gut beraten.

Bauweise:
PU/Polyester - Die traditionelle Surfboard Bauweise, auf die seit Jahrzehnten Pros und Amateur Surfer vertrauen. Ein PU Kern mit eingeklebten Holzstringer wird mit Glasfasermatten und Polyesterharz geglast. Das Resultat ist ein leichtes Surfboard mit sehr guten Flex Eigenschaften. Je nachdem wie viele Lagen Fiberglas verwendet werden, variieren Gewicht und Stabilität des Wellenreiters. Je weniger Lagen, desto leichter das Board und dynamischer die Flex Eigenschaft, aber desto empfindlicher ist das Surfboard auch für Macken und Reparaturstellen. Umgekehrt sind dicker geglaste Surfboards solider, aber dafür auch schwerer und steifer.
Unsere Stock Shortboards von Channel Islands kommen in der Regel im CI Ultra Light Glassing mit 2x4oz oben und 1x4oz Glasfasermatten im unten, was dem Shortboard Standard entspricht und ein guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Performance ist. Bei Step ups und Midlength Surfboards über 6’4’’ wird im Deck eine 4oz Lage gegen eine 6oz Lage ausgetauscht.

Bei Custom Bestellungen können alle Variablen individuell verändert werden:

  • Maße und Volumen Finnensystem und -set up (Futures/FCS II und Anzahl der Fin Plugs)
  • Stärke (4oz oder 6oz), Anzahl (eine oder zwei) und Art (E-Glas oder S-Glas) der Glasfasermatten
  • Carbonstreifen im Tail oder Unterwasserschiff
  • Logo und Positionierung des Logos
  • Farbe und Design (Spray oder Resin Tint)
  • Signatur