Channel Islands Better Everyday (FCS II 5-Finner)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Maße & Volumen
Features & Details
Finnen Setup: Tri Quad (5)
Finnen-System: FCS II
Shape: Shortboard
Shaper: Al Merrick
Herstellerbeschreibung
Versand & Retouren
Lieferzeiten
Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Express Versand
Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!
Versandwege
Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.
Versandkosten
Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.
Ladenabholung
Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Surfboard Versand
Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!
Retouren
Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!
Das sagen wir:
Shape:
Obwohl es nicht Happy im Namen trägt, ist das Better Everyday als Evolution des Happy Everydays Teil der Happy Familie. Es stellt Britt Merrick’s neueste Variante des Daily Driver dar. Im Vergleich zum Happy Everyday ist es mit Swallow Tail und primär als Quad konzipiert. Zusammen mit der deutlichen Entschärfung der Hip (beim Happy Everyday noch sehr stark ausgeprägt) sorgt das für ein smootheres Surf Feeling und einfacheres Rail to Rail Surfen mit mehr Bite und Grip, vor allem in Wellen mit Punch.
Alle anderen Designelemente sind fast 1:1 vom Happy Everyday übernommen: Vom CI-typischen Staged Rocker, der flach unter der Brust für einfaches anpaddeln ist, und in Nose und Tail steiler wird für enges Pocket Surfen bis hin zum tiefen Single to Double Concave. Das bewirkt Lift unter der Brust beim Paddeln und unterm vorderen Fuß beim Surfen - macht das Board also nutzerfreundlich in schwachen Wellen. Gleichzeitig kanalisiert das Double Concave hinten den Wasserfluss Richtung Rails und ermöglicht somit kontrollierte Railwechsel auch bei hohen Geschwindigkeiten.
SurferInnen und Bedingungen:
Das Better Everyday ist aus unserer Sicht ein nutzerfreundlicher Daily Driver, der vor allem in Wellen mit Druck, also etwas besseren Bedingungen, hervorragend funktioniert. Für die allermeisten SurferInnen unseres Breitengrades kann es problemlos ein High Performance Shortboard ersetzen, da das Better Everyday auch in größeren Wellen noch genug Hold bietet. Der Einsatzbereich ist also dem Happy Everyday sehr ähnlich, allerdings mag das Better Everyday eher Wellen mit Punch von hüft- bis deutlich über kopfhoch.
Alternativen:
Die logische Alternative ist das Happy Everyday, dessen Hip-Squash-Tail-Kombo vor allem in schlappen Beachbreaks etwas mehr Spaß verspricht. Auch der Firewire Dominator II ist in dieser Kategorie eine gute Variante.
Komplett deckungsgleich mit dem Better Everyday von der Herangehensweise und dem Einsatzgebiet her ist das Pyzalien 2.
Freunde von Squash Tails ohne Hip finden im Phantom eine gute Daily Driver Alternative.
Wenn es etwas mehr Performance Shortboard als Daily Driver sein darf, dann wären CI Two Happy, Sharp Eye Inferno72 und Pyzel Red Tiger die heißesten Tipps für versierte Shortboarder.
Bauweise:
PU/Polyester - Die traditionelle Surfboard Bauweise, auf die seit Jahrzehnten Pros und Amateur Surfer vertrauen. Ein PU Kern mit eingeklebten Holzstringer wird mit Glasfasermatten und Polyesterharz geglast. Das Resultat ist ein leichtes Surfboard mit sehr guten Flex Eigenschaften. Je nachdem wie viele Lagen Fiberglas verwendet werden, variieren Gewicht und Stabilität des Wellenreiters. Je weniger Lagen, desto leichter das Board und dynamischer die Flex Eigenschaft, aber desto empfindlicher ist das Surfboard auch für Macken und Reparaturstellen. Umgekehrt sind dicker geglaste Surfboards solider, aber dafür auch schwerer und steifer.
Unsere Stock Shortboards von Channel Islands kommen in der Regel im CI Ultra Light Glassing mit 2x4oz oben und 1x4oz Glasfasermatten im unten, was dem Shortboard Standard entspricht und ein guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Performance ist. Bei Step ups und Midlength Surfboards über 6’4’’ wird im Deck eine 4oz Lage gegen eine 6oz Lage ausgetauscht.
Bei Custom Bestellungen können alle Variablen individuell verändert werden:
- Maße und Volumen Finnensystem und -set up (Futures/FCS II und Anzahl der Fin Plugs)
- Stärke (4oz oder 6oz), Anzahl (eine oder zwei) und Art (E-Glas oder S-Glas) der Glasfasermatten
- Carbonstreifen im Tail oder Unterwasserschiff
- Logo und Positionierung des Logos
- Farbe und Design (Spray oder Resin Tint)
- Signatur