Lost Driver 2.0 Light Speed Epoxy Bro Dims (FCS II Thruster)
Das Lost Driver 2.0 Surfboard von Shaper Matt Mayhem Biolos ist ein High Performance Shortboard in Light Speed Epoxy Technology.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Maße & Volumen
Features & Details
Farbe: Weiss
Finnen Setup: Thruster (3)
Finnen-System: FCS II
Material - Bauweise: Epoxy (ohne Stringer)
Shape: Shortboard
Shaper: Matt Biolos
Herstellerbeschreibung
Versand & Retouren
Lieferzeiten
Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Express Versand
Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!
Versandwege
Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.
Versandkosten
Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.
Ladenabholung
Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Surfboard Versand
Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!
Retouren
Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!
Das sagen wir:
Der Shape:
Das Driver von Mayhem gibt es schon seit einer Weile in der Palette von Lost Surfboards. Es hat sich als nutzerfreundliches High Performance Surfboard bewährt und ist vor allem in der WCT ein beliebtes Contest Board. Über Jahre hinweg wurde es kontinuierlich verbessert, bis es nun als 2.0 bei uns verfügbar ist. Das Driver 2.0 hat vorne einen großzügigen und hinten einen eher flachen Rocker, sodass es sich sehr solide in großen Carves anfühlt. Die Rails sind dünn gehalten, sodass das Board auch bei hohen Geschwindigkeiten noch viel Kontrolle bietet. Eine sanfte Hip, ordentliche Concaves und für ein High Performance Shortboard relativ viel Breite in Nose und Tail erschaffen ein Shortboard mit viel Drive und gleichzeitig guter Drehfreudigkeit. Nicht umsonst hat das Driver 2.0 beim Stab in the Dark All Stars Test mit Mick Fanning, Jordy Smith und Dane Reynolds den Sieg mit nach Hause gebracht. Wir haben das Driver 2.0 in der neuen Light Speed Bauweise und in den großzügigeren Bro Dims auf Lager. Light Speed ist leichter und flext dynamischer als Polyester Surfboards, was vor allem in schwächeren Wellen, in denen man selbst viel Speed generieren muss, von Vorteil sein kann. Gleichzeitig fühlt sich etwas solider als z.B. Carbon Wrap an.
SurferIn und Bedingungen:
Der ideale Einsatzbereich des Lost Driver 2.0’s liegt zwischen brust- und gut überkopfhoch. Ob hohler Shorebreak, Riff- oder Beachbreak Welle, auf das Board ist Verlass. Man sollte die Basics allerdings sicher beherrschen und paddelfit sein, sonst ist beim Thema Shortboard meist eher Frust als Fortschritt angesagt.
Alternativen:
Wer eher in durchschnittlichen Wellen unterwegs ist, ist mit Lost Sub Driver 2.0 (selbe DNA, für schwächere Wellen optimiert) oder Channel Islands Happy Everyday besser beraten. Für Fans klassischer PU Konstruktion bietet sich das brandneue Driver 3.0 von Lost an. Hier sind die Dims nochmals schmaler als beim Driver 2.0, sodass das Board etwas mehr Welle als das Driver 2.0 braucht.
Bauweise:
Light Speed ist Lost’s High Performance Epoxy Bauweise. Ein leichter, stringerloser EPS Kern wird mit Carbon Layups zur linearen Flex Regulierung versehen. Laminiert wird das Board oben und unten jeweils mit einem Glasfaser-Innegra-Mischgewebe, einer weiteren 5oz Glasfasermatte und Epoxidharz. Alle Matten sind multidirektional gewebt (6oz längs, 4oz quer). Light Speed nutzt die dynamischen Flex Charakteristika stringerloser EPS Epoxy Bauweisen, die vor allem in schwächeren Wellen, in denen man selbst Speed generieren muss, von Vorteil sein können. Gleichzeitig werden die "nervösen/flattrigen" Eigenschaften, die in druckvollen Wellen, in denen es eher darum geht, den Speed der Welle zu kontrollieren, durch das dickere Glassing, die dämpfende Wirkung der Innegra Fasern und die lineare Ausrichtung der Carbon Layups etwas eingefangen. Somit fühlt sich die Light Speed Bauweise etwas “konservativer” und “solider” als bspw. die Carbon Wrap Bauweise an. Sprich sie ist vielseitiger im Einsatzbereich und lässt sich auch in unsauberen und druckvollen Wellen ähnlich gut wie ein PU Board surfen. Auch wenn diese Technologie etwas stabiler ist als die klassische PU Konstruktion geht ist nicht in erster Linie um Haltbarkeit, sondern High Performance. Wer Haltbarkeit als Priorität Nummer 1 auf der Liste hat, der ist bei Lib Tech oder Firewire besser aufgehoben.