Slater Designs Boss up I-Bolic (Futures 5-Finner)

Das Slater Designs Boss Up I-Bolic Surfboard ist ein vielseitiges und robustes High Performance Mid Length von Kelly Slater.

€919,00 EUR
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Maße & Volumen

6'10'' x 20 3/8'' x 2 15/16'' 43l
7'4'' x 20 7/16 x 3 1/16'' 48.4l
7'0'' x 20 7/16 x 2 15/16'' 44.3l
6'8'' x 20 1/4'' x 2 7/8'' 40.8l

Features & Details
Zubehör (im Lieferumfang): -
Finnen Setup: Tri Quad (5)
Finnen-System: Futures (Single Tab)
Material - Bauweise: Epoxy (Sandwich)
Shape: Midlength/Egg
Shaper: Dan Mann
Herstellerbeschreibung

The Boss up is the bigger brother of the S Boss, Kelly's first-ever midlength. Designed by Dan Mann in partnership with Kelly Slater and Kevin Schulz, this utility midlength is the most well-rounded and versatile shape in the Slater Designs range, crafted to cruise across weak wave faces and grind through cavernous overhead tubes. The Boss Up is the board you would travel with if you could only bring one board with you. Your one board quiver with maximum performance in a purely versatile package. Recommended to ride roughly +13 liters more volume than your standard shortboard, paired with the KS1 5 Fin Template configured as a Quad.

Wave Type
This is the most versatile board in the Slater Designs range, it works in everything from smaller surf to barrels. The crew has been loving it in punchy surf with an open face, a perfect board for carving and linking turns. While many look at this shape for small and gutless surf, it would work well at a big point break like Pavones or Rincon, or even a big day at Sunset.

Board Features
The Boss Up is an elongated evolution of the S Boss, with bigger dimensions and a longer rail line for enhanced drive and versatility across all conditions. This shape is one that doesn't command you dial-in your volume perfectly - any single surfer can ride the Boss Up in a variety of sizes. Around +13 liters of volume more than your standard shortboard is the team's recommendation.

IBOLIC TECHNOLOGY


Patent Pending technology build into the core blank construction create preloaded structural flex together with structure strength and durability.
Fiber Reinforced I-Beam down center with Parabolic Rail Springers from nose to tail.
Three independent points for flex control and break resistance I-Beam ensures firmness underfoot and unparalleled break strength
Two Parabolic Rail Springers enable flex and recoil during turns
I-BOLIC Technology is an engineering feat that builds performance into the core of your surfboard - no external carbon layups or heavy laminations needed.
A leap forward in surfboard manufacturing with an interplay of our favorite elements of LFT and Helium combined, elevated and enhanced to put The Future Under Your Feet.

Versand & Retouren

Lieferzeiten 

Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Express Versand

Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!

Versandwege

Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.

Versandkosten

Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.

Ladenabholung

Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um  Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Surfboard Versand

Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!

Retouren

Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!

Das sagen wir:

Shape
Das Slater Designs Boss Up in Firewire I-Bolic Bauweise ist das erste Midlength Surfboard von Kelly Slater. Zusammen mit Firewire Shaper Dan Mann hat er die Designelemente des kürzeren S Boss Models hochskaliert, um ein vielseitiges Midlength mit hohem Performance Anspruch zu kreieren. Entsprechend ist die Outline eher schlank gehalten mit dem Wide Point recht weit hinten und einer schon sehr früh schmal zulaufenden Nose. Auch die Rails ähneln nahezu denen eines klassischen Shortboards. Das Volumen wurde geschickt mit einem Domed Deck versteckt. Für Midlength-Maßstäbe verfügt das Boss Up zudem über einen eher ausgeprägten Rocker. Besonders auffällig sind die Bottom Contours des Boss Up: Ein Vee läuft beinahe über die gesamte Länge des Boards, was besonders smoothe Rail-to-Rail Wechsel ermöglicht. Da dieses Unterwasserschiff etwas tiefer im Wasser sitzt und so typischerweise mit einem gewissen Verlust an Geschwindigkeit assoziiert wird, haben Kelly und Dan sich eine Besonderheit einfallen lassen. Auf beiden Seiten des Stringers befindet sich ein Concave, welches für zusätzlichen Speed und Lift sorgt. Das Boss Up kommt mit Tri Quad Finnen Set Up. So werden auch Die-Hard Thruster Fans zufrieden gestellt. Ausgelegt ist das Boss Up ist aber primär für ein Quad Fin Setup, welches maximalen Drive und Hold auf dem Rail mit einem schönen Release abrundet.

Surfer:innen und Bedingungen
Das Boss Up ist das wohl vielseitigste Board in der Slater Designs Range. Der extra Foam und die großzügige Länge helfen beim frühen Angleiten und lassen das Board auch in kleineren Wellen gut über flache Sections floaten. Gleichzeitig sorgt die schlanke Outline in Kombination mit dem großzügigen Rocker für jede Menge Hold und Performance, auch in großen und steilen Wellen. Besonders viel Spaß macht das Boss Up in brusthohen Wellen aufwärts. Um das Board ausreizen zu können, sollten die Basics sicher sitzen. Für frühe Intermediates würden wir Shapes mit vollerer Outline und weniger Rocker empfehlen. Surfer:innen, die sonst eher größere Boards gewohnt sind, erhalten mit dem Boss Up einen Shortboard Ersatz. Wer hingegen vom Shortboard kommt, wird auf dem Boss Up auch rippen können und sich über die zusätzliche Paddelpower vor allem in vollen Lineups freuen.

Alternativen
Für frühe Intermediates würden wir das Thunderbolt Moe Mini, das Firewire Greedy Beaver oder das Pukas La Cote empfehlen. Ähnlich viel Performance, aber mit Twin Fin Setup gibt’s beim Thunderbolt Mid 6 Twin.

Bauweise
Firewire’s I-Bolic Tech basiert auf der klassischen Helium-Bauweise mit parabolischen Rails und ergänzt diese durch einen Doppel-T-förmigen Stringer. Die Idee dabei ist, die lebhaften Surf Eigenschaften und Robustheit der Helium Bauweise mit den dämpfenden Charakteristika der LFT Bauart zu kombinieren. Ein leichter EPS Kern wird mit einem hochverdichteten Stringer versehen, der durch jeweils einen 3mm dicken “Springer” im Deck und Bottom ergänzt wird. Das Ganze wird dann mit parabolischen Hartschaum-Rails eingerahmt und mit einer extrem robusten und leichten Kunststoff/Epoxy Sandwich Schicht geglast. Das Resultat sind hervorragende Travel Boards, die mindestens genauso robust wie Helium Boards sind, aber aufgrund des härteren Flexes durch den Stringer etwas mehr an das klassische Surf Gefühl von Polyester Boards erinnern.