Channel Islands Fish Beard AUSSTELLUNGSSTÜCK (FCS II Twin)
Der Fish Beard ist die logische Zusammenführung zweier jüngerer Trends bei Channel Islands: Das Wiederaufleben des Neck Beards durch dessen Nachfolger Neck Beard 2 und die momentan weitverbreitete Twin Fin Trend. Beides gepaart ergibt den Fish Beard.Vom Neck Beard 2 wurde die vordere Boardhälfte und das Unterwasserschi
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Maße & Volumen
Features & Details
Finnen Setup: Twin Fin (2)
Finnen-System: FCS II
Material - Bauweise: Polyester
Shape: Fish
Shaper: Al Merrick
Herstellerbeschreibung
Versand & Retouren
Lieferzeiten
Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Express Versand
Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!
Versandwege
Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.
Versandkosten
Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.
Ladenabholung
Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Surfboard Versand
Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!
Retouren
Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!
Das sagen wir:
Der Fish Beard ist die logische Zusammenführung zweier jüngerer Trends bei Channel Islands: Das Wiederaufleben des Neck Beards durch dessen Nachfolger Neck Beard 2 und die momentan weitverbreitete Twin Fin Trend. Beides gepaart ergibt den Fish Beard.
Vom Neck Beard 2 wurde die vordere Boardhälfte und das Unterwasserschiff übernommen. Eleminiert wurde im hinteren Tail die Hip und das Square Tail wurde durch ein tiefes, retro-inspiriertes Swallow Tail ersetzt. Das ganze kombiniert mit einem Twin Fin Set up (ohne Trailer!) ergibt eine Rail-to-Rail-Carve-Maschine, die den vom Neck Beard bekannten Instand Speed und dessen Grovel Fähigkeit weiterlebt.
Wir konnten den Fish Beard selbst intensiv testen. Zunächst ist uns aufgefallen, dass der Fish Beard weniger Instant Speed als andere Twin Fin Boards wie das Lost California Twin, Pukas Plan B, Chris Fish, etc. hat. Auch hat das Tail deutlich mehr Hold und Drive als man es von sonst eher skatigen Twin Fins gewohnt ist. Beides zusammen bedeutet, dass der Fish Beard nicht der beste Groveler ist, sondern schon eine relativ druckvolle, saubere Welle braucht. Das alles kann etwas irritierend sein, wenn man andere Twinnies gewohnt ist. Wer von einem Thruster zum Fish Beard wechselt wird darin aber eher Vor- als Nachteile sehen.
Richtig Spaß bringt der Fish Beard, wenn man ihn aufs Rail bringt. Das Board liebt lang gezogene Bottomturns und gecarvte Top Turns und kann dabei von anderen Board unbekannte Geschwindigkeiten erreichen. Dabei bleibt er eicht zu kontrollieren und die Übergänge zwischen Turns fühlen sich butterweich an.
Einen großen Unterschied hat auch das Fin Set up gemacht: Es ist kein leeres Marketing Versprechen. Die CI Keel Fins machen einen großen Unterschied und passen perfekt zum Fish Beard. Sie geben dem Board den nötigen Halt, um bei Railcarves das Maximale rauszuholen ohne mit dem Tail rauszurutschen. In kleineren, schwächeren Wellen hat sich für uns aber ein Finnenwechsel gelohnt. Mit aufrechteren Finnen mit weniger Fläche wie den Power Twins oder MR Fins ist der Fish Beard deutlich schneller und looser und hat uns dadurch mehr Spaß in suboptimalen Bedingungen bereitet.
Das Fazit:
Der Fish Beard ist der ideale Twin Fin Fish für Performance Shortboarder, die etwas neues ausprobieren wollen ohne sich zu weit von ihrem traditionellen Shortboard zu entfernen. Ähnlich wie das Christenson x Pukas Pegaso werden die Drive und Flow Elemente eines Retro Twinnies mit der vorderen Rocker und Rail-Line eine Performance Shortboards kombiniert, was engere und vertikalere Turns zulässt als traditionelle Twin Fin Fishs. Wir empfehlen den Fish Beard dabei eher als zweites oder drittes Board in einem Quiver, da er schon eher etwas druckvollere Wellen braucht, um richtig Spaß zu machen. Absolute Empfehlung als Finnen Set up sind die CI Keel Twins und optional als Zweitset für schlechtere Bedingungen den Power Twins.
Wer das wahre Retro-Twin-Feeling sucht und einen Fish der maximalen Drive für horizontales Surfen sucht ist hingegen mit "puren" Fish Shapes wie dem Christenson Chris Fish oder dem CI Fish besser beraten.
Und keine Angst - für alle, die mit dem Twin Fin Hype nichts anfangen können, werden wir den Neck Beard 2 ebenfalls in stock behalten!
Bauweise:
PU/Polyester - Die traditionelle Surfboard Bauweise, auf die seit Jahrzehnten Pros und Amateur Surfer vertrauen. Ein PU Kern mit eingeklebten Holzstringer wird mit Glasfasermatten und Polyesterharz geglast. Das Resultat ist ein leichtes Surfboard mit sehr guten Flex Eigenschaften. Je nachdem wie viele Lagen Fiberglas verwendet werden, variieren Gewicht und Stabilität des Wellenreiters. Je weniger Lagen, desto leichter das Board und dynamischer die Flex Eigenschaft, aber desto empfindlicher ist das Surfboard auch für Macken und Reparaturstellen. Umgekehrt sind dicker geglaste Surfboards solider, aber dafür auch schwerer und steifer.
Unsere Stock Shortboards von Channel Islands kommen in der Regel im CI Ultra Light Glassing mit 2x4oz oben und 1x4oz Glasfasermatten im unten, was dem Shortboard Standard entspricht und ein guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Performance ist. Bei Step ups und Midlength Surfboards über 6’4’’ wird im Deck eine 4oz Lage gegen eine 6oz Lage ausgetauscht. Bei Custom Bestellungen können alle Variablen individuell verändert werden:
Maße und Volumen Finnensystem und -set up (Futures/FCS II und Anzahl der Fin Plugs) Stärke (4oz oder 6oz), Anzahl (eine oder zwei) und Art (E-Glas oder S-Glas) der Glasfasermatten Carbonstreifen im Tail oder Unterwasserschiff Logo und Positionierung des Logos Farbe und Design (Spray oder Resin Tint) Signatur