Torq TEC Epoxy Rusty Dwart

Mit dem Dwart ist jetzt das klassische Rusty Hybrid in Torq's leichter und agiler TEC Epoxy Bauweise verfügbar. Kompakt, drehfreudig und extrem paddelstark!

€789,00 EUR
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Maße & Volumen

5'6'' x 20 1/4'' x 2 5/16'' 29.2 l
5'8'' x 20 1/2'' x 2.42” 31,8 l
5'10'' x 20 3/4'' x 2 1/2'' 34,3 l
6'0'' x 21'' x 2 9/16'' 36,6 l
6'2'' x 21 1/4'' x 2 5/8'' 39,1 l
6'4'' x 21 1/2'' x 2.72” 42,1 l

Features & Details
Zubehör (im Lieferumfang): -
Farbe: Weiss
Finnen Setup: Tri Quad (5)
Finnen-System: Futures (Single Tab)
Länge: 6'2'', 6'4'', 6'0'', 5'10'', 5'8'', 5'6''
Material - Bauweise: Epoxy (mit Stringer)
Shape: Hybrid
Shaper: Rusty Preisendorfer
Herstellerbeschreibung

This board literally walks on water. Better yet, runs on water. We’re talking easy paddling, a fast ride, effortless glide, and lip blasting vertical capabilities, all packed into one board. The Dwart takes the basic elements of a modern fish and fuses them with a few high-performance design techniques to take it to the next level. You want a board that does it all? The Dwart is the best yet. The Dwart is available in Torq ACT and TEC construction.

Torq Epoxy Composite offers performance shapes in our state-of-the-art epoxy layup. These boards have the best balance of Lightweight versus Durability. Using our own unique lamination process, we are able to use a very strong fiberglass lay-up of 6oz and 4oz combined in 3 layered deck and 2 layered base (with a 4 layered rail lap) with a high density EPS foam, but still achieve a board weight that matches a lightweight fiberglass lay-up. The result is light but very strong board, with good flex charateristics and as with all torq's excellent value for money.
The TEC shortboards have 2 full layers of fiber over the deck and bottom. On the deck we use an extra 6oz deck patch with gives triple layer ding resistance, but doesn't resist the flex along the rail. The addition of a carbon filament stringer and UD carbon strip on the base makes these super springy and responsive.

Versand & Retouren

Lieferzeiten 

Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Express Versand

Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!

Versandwege

Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.

Versandkosten

Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.

Ladenabholung

Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um  Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Surfboard Versand

Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!

Retouren

Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!

Das sagen wir:

Shape:
Der Rusty Dwart ist eines der Hybridshapes, die ganz am Anfang des Fish-Shortboard-Hybrid-Trends standen. Im Vergleich zu den meisten aktuell releasten, neueren Shapes ist der Rocker durchgehend ziemlich flach und die Rails etwas voller. Im Unterwasserschiff findet sich ein traditionelles, Shortboard-typisches Single-to-Double-Concave, was maximalen Lift erzeugt. Die Double Winger im Tail fungieren als Wasser Abrisskanten für enge Turns in der Wellenpocket.

SurferInnen und Bedingungen:
Der Dwart ist ein nutzerfreundlicher, paddelstarker Daily Driver mit besonderem Fokus auf suboptimalen, eher drucklosen Bedingungen. Das Unterwasserschiff in Kombination mit den vollen Rails macht den Dwart zu einem sehr guten Groveler, insbesondere für weniger erfahrene Shortboarder. Aber auch, wenn die Wellen mal besser und größer sind als erwartet kann man mit dem Dwart noch richtig Spaß haben.

Alternativen:
Die Alternative zum Dwart schlechthin ist sicherlich die Lost Rocket Redux, die es auch in der robusten Lib Tech Bauweise gibt. Beide haben die Ära der ersten Hybridshapes zwischen Shortboard und Fish geprägt und haben einen nahezu identischen Einsatzbereich. Etwas mehr Shortboard Einfluss ist beim CI Rocket Wide oder auch dem modernen G-Skate von Channel Islands.

Bauweise:
TEC Epoxy - Ein leichter EPS Schaumkern mit Carbon Stringer wird mit Glasfasermatten und Epoxidharz geglast und mit zusätzlichen Carbon Streifen zur Flex Regulierung versehen. Während der Kern etwas leichter ist als ein klassischer PU Kern, der bei Polyesterharz verwendet wird, wird beim Glassing auf mehr Glasfaser Stärke zurückgegriffen, sodass TEC Epoxy Surfboards bei ähnlichem Gewicht und Flex Verhalten etwas robuster als “normale” PU/Polyester Surfboards sind.