Lost RNF 96 (Custom)

Das Lost RNF 96 ist das Remake des originalen Round Nose Fish von Matt Mayhem Biolos - hier als Custom Surfboard bestellbar. Lieferzeit ca. 8 Wochen.

Regel-Lieferzeit beträgt acht Wochen!

€760,00 EUR
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Maße & Volumen

5’1 18.63 2.22 24.00
5’2 18.75 2.25 25.00
5’3 19.00 2.30 26.00
5’4 19.25 2.33 27.25
5’5 19.50 2.37 28.50
5’6 19.75 2.40 29.50
5’7 20.00 2.44 31.00
5’8 20.25 2.46 32.00
5’9 20.50 2.52 33.50
5’10 20.75 2.56 35.00
5’11 21.00 2.60 36.50
6’0 21.25 2.64 38.00
6’1 21.50 2.68 39.50
6’2 21.75 2.70 41.00
6’3 22.00 2.75 42.50
6’4 22.00 2.75 43.50

Features & Details
Zubehör (im Lieferumfang): -
Farbe: Weiss
Finnen Setup: Twin Fin /Trailer (2+1)
Herstellerbeschreibung

The RNF-’96… Having shaped multiple variations of “fish” from fall 1994 – 1995, we had created a bit of momentum with the designs. Leading into Winter ’95/’96, we had refined a basic design where we were able fine tune, replicate and re-size the original RNF (by hand) with some consistency. We continued to build small quivers for both Chris Ward and Cory Lopez and sent them everywhere, with Cory taking various versions to each stop on WQS tour.
These 1996 Fish were all hand shaped and not the most consistent creations, but they became the basis and the building blocks towards offering the design to people outside our own circle of friends. They were the boards that teenaged Chris n Cory took to the North Shore and essentially made their indelible mark on the surfing universe.
The RNF-’96 is based with reverence, but not 100% compliance, to original “fish” we developed for Chris and Cory in the year leading up to the 1997 seminal surf film 5’5” x 19 1/4”. While very few specimens from this era still exist (at least in our possession) and most that do are very thin and imperfect relics of Cory’s boards (we can’t find any of Chris’ from the era, at all) some of the re-creation and execution comes down to doing what looks and feels right …and what will work best.
I still have the remains of a 5’10 x 20” x 2-5/8” personal craft. A board I carried to Durban SA, in July of ’96. This was a liberating, small wave life changing board in my path, not only as a designer, but as a surfer who struggled with the status quo boards of the mid 90’s. This board allowed me to surf very small, rip-able waves in and around the Durban Piers for a couple weeks that year. I’d never before had so many people (including other shapers) ask me “what are you riding?” and knew then we were on to something more than just frivolous fish fun. These designs were something the entire surfing world could grab on to and enjoy.
I’ve always felt the key difference between our RNF and the majority of others, from the 90’s and beyond, is the fact that our outline was always more based off of MR inspired, high performance, competitive minded, twin fins of the late 70’s/early 80’s. Relatively pulled in tails, developed through trial and error, for maximum performance and control…not just in small surf, but in all size and shape of waves. Plainly put, most fishes since this time were predominately influenced by kneeboards. Inspired from early 70’s style, Lis inspired, wide tail, parallel outline kneeboards that transitioned well to stand up surfing in small waves, but have battled to come near peak performance of modern shortboards ever since. Our fish was always about performance, not just a crutch to go fast on in small surf. For the sake of better surfboards, we’ve taken a touch of liberty. Based off the past 25 years of board building, we tried to create a consistent (and dare say better) surfboard, faithfully based off, but not necessarily exacting to the varied RNF of 1996. With diligent testing being done by many of our top team, including Kolohe, Coco, Ian Crane, Crosby Cola and other “guests” (and even pedestrian testing by myself) in the last few months of 2020, we are very confident that the RNF-’96 will perform at and above expectations, as an all-around, rip-able fun machine, for a wide level of surfers.

FEATURES


Rocker curves: Remain engrained to the original proven curves.
Outline curves: Both nose and tail were usually the same width at 12” and remain true, but with more precision, including added curve and width around 6” from the tail. One “secret” about the original’s success was that, unlike most all other “fish” the tail width on ours was closer to that of a typical HP Shortboard. This allows much more control off the tail than typical fish designs.
Bottom Contours:The classic single concave to double concave, accelerating vee combination are defining design elements and hold true to adherence.
The Thickness Flow, Deckline, Rails, and Tail Foil: They were all over the map in those rudimentary hand shape days. Each board was different, with most of them having noticeably different curves and thickness from one rail to the other. In re-creating these boards, which one is correct? In the end, I went with gut feeling on what would work best.

Versand & Retouren

Lieferzeiten 

Custom Surfboards werden nach deinen Wünschen produziert. Sie sind also nicht NICHT auf Lager und sie müssen erst nach deiner Bestellung produziert werden. Das dauert mindestens vier Wochen, aber die Produktionszeit variiert stark je nach Produktionsauslastung und gewünschten Extras. Insbesondere Farb- und Designwünsche verlängern den Produktionsprozess. Die Regellieferzeit für Custom Surfboards beträgt im Schnitt ca. acht Wochen.
Daher solltest Du bei Bestellung den gewünschten spätesten Liefertermin angeben. Sollte dieser knapp kalkuliert sein, werden wir uns nach Eingang deiner Bestellanfrage umgehend mit dir in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen absprechen. Wenn du dein Custom Surfboard in weniger als acht Wochen brauchen solltest, dann schick uns bitte vorab eine Email oder frag telefonisch nach, ob die gewünschte Lieferzeit machbar ist.
Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Versandwege

Wir versenden Artikel, wenn möglich per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt.
Größere Custom Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen. Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.

Versandkosten

Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95. Ab einem Warenwert von 50,- verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5’6’’ 9,95€, von 5’6’’ bis 6’4’’ 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.

Ladenabholung

Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um  Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Surfboard Versand

Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert. Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren (bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist!
Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und Schadensbeschreibung an uns senden.
Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden. Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!

Retouren

Custom Surfboards sind maßgefertigte Produkte, die nach deinen individuellen Wünschen zusammengestellt werden und vom Umtausch ausgeschlossen sind.

 und gewünschten Extras. Insbesondere Farb- und Designwünsche verlängern den Produktionsprozess

Das sagen wir:

Das Shape:
Das Lost RNF 96 ist wohl das Board mit der meisten Geschichte in der Modellpalette von Lost. Shaper Matt “Mayhem” Biolos sorgte Ende der 90er Jahre für viel Wirbel als er mit dem Round Nose Fish das Thema Fish neu interpretierte. Kurz, flach und breit, aber im Gegensatz zu den damals typischen Fish Shapes mit aggressiven Bottom Contours und einem deutlich schmaleren Tail.Im Film “5’5 x 19 ¼” surften dann Legenden wie Andy Irons, Chris Ward, Tom Curren und Mason Ho Fish Shapes so radikal wie die Surf-Welt es noch nie gesehen hatte. Der Trend zu kürzeren, schnellen Boards hält bis heute an. Das RNF 96 ist eine sensibel überarbeitete Neuauflage des Round Nose Fish. Ein üppiges Single Concave unter dem vorderen Fuß sorgt für viel Speed, ein Vee im Tail für spielerische Rail-to-Rail Wechsel. Die schön gefoilten Rails und das relativ schmale Tail verleihen Kontrolle auch in druckvolleren Wellen. Die vorderen Fin Plugs sind relativ weit hinten angebracht, sodass das RNF 96 nicht nur als Twin mit Trailer, sondern auch als reines Twin Fin gesurft werden kann. Mit dem RNF 96 hat Lost einen alternativen Daily Driver im Sortiment, der für viele Surfer in Europa als One-Board-Quiver funktionieren sollte.

SurferInnen und Bedingungen:
Für gigantische Barrels ist das RNF 96 nicht konzipiert, aber ansonsten kann man ein beeindruckendes Spektrum an Wellen mit ihm abdecken. Von hüft-hoch und onshore bis überkopfhoch und hohl ist alles möglich. Obgleich das Board durchaus als nutzerfreundlich zu bezeichnen ist, sollte man die Basics sicher beherrschen. Twin Fins erfordern ein bisschen Finesse. Wer noch keine sauberen Railturns beherrscht, ist mit einem Hybrid Wellenreiter mit 5 Fin Setup besser bedient.

Alternativen:
Das Lost California Twin hat in kleinen Wellen nochmals mehr Speed zu bieten. Wer neben Twin und Trailer auch noch die Optionen haben möchte sein Surfboard als Thruster oder Quad zu surfen, sollte einen Blick auf das Pyzel Astro Pop oder das Firewire Mashup werfen.

Herstellerkontakt