Pyzel White Tiger (Custom)
Der Pyzel White Tiger ist John Florence's Groveler Modell aus der neuen Tiger Serie. Bestelle deine Custom Variante hier - Regellieferzeit 8 Wochen!
Regel-Lieferzeit beträgt acht Wochen!
Maße & Volumen
Features & Details
Shaper: Jon Pyzel
Herstellerbeschreibung
Versand & Retouren
Lieferzeiten
Custom Surfboards werden nach deinen Wünschen produziert. Sie sind also nicht NICHT auf Lager und sie müssen erst nach deiner Bestellung produziert werden. Das dauert mindestens vier Wochen, aber die Produktionszeit variiert stark je nach Produktionsauslastung und gewünschten Extras. Insbesondere Farb- und Designwünsche verlängern den Produktionsprozess. Die Regellieferzeit für Custom Surfboards beträgt im Schnitt ca. acht Wochen.
Daher solltest Du bei Bestellung den gewünschten spätesten Liefertermin angeben. Sollte dieser knapp kalkuliert sein, werden wir uns nach Eingang deiner Bestellanfrage umgehend mit dir in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen absprechen. Wenn du dein Custom Surfboard in weniger als acht Wochen brauchen solltest, dann schick uns bitte vorab eine Email oder frag telefonisch nach, ob die gewünschte Lieferzeit machbar ist.
Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Versandwege
Wir versenden Artikel, wenn möglich per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt.
Größere Custom Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen. Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.
Versandkosten
Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95. Ab einem Warenwert von 50,- verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5’6’’ 9,95€, von 5’6’’ bis 6’4’’ 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.
Ladenabholung
Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Surfboard Versand
Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert. Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren (bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist!
Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und Schadensbeschreibung an uns senden.
Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden. Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!
Retouren
Custom Surfboards sind maßgefertigte Produkte, die nach deinen individuellen Wünschen zusammengestellt werden und vom Umtausch ausgeschlossen sind.
und gewünschten Extras. Insbesondere Farb- und Designwünsche verlängern den Produktionsprozess
Das sagen wir:
Shape:
Der Pyzel White Tiger ist der Groveler aus der neuen Tiger Serie von John John Florence und Jon Pyzel. Das Board ist in der Nose recht breit und kommt mit Beak daher. Dadurch schafft Pyzel es viel Foam bis ganz nach vorne zu verteilen, was Paddelpower garantiert. Der Widepoint ist etwas vorm Center, was ebenfalls für gutes Wave-Catchen sorgt. Im Tail ist der White Tiger mit einem breiten Squash Tail ausgestattet, welches viel Auftrieb und Speed auch in soften Bedingungen verspricht. Insgesamt ist die Outline clean und ohne signifikante Hips oder Bumps.
Das Deck ist ziemlich flach und auf den ersten Blick wirken die Rails fast klobig. Bei näherer Betrachtung zeigt sich dann aber eine Besonderheit des Boards - Jon lässt die Rails erst sehr spät dünner werden, so dass der White Tiger viel Volumen zu den Seiten hin “versteckt”. So schafft es der White Tiger im Vergleich zu manch anderem Groveler bei gleichem Volumen etwas schmaler zu bleiben.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das sehr ausgeprägte Double Concave im Unterwasserschiff, was ungeachtet der Breite des Boards besonders smoothe Rail-to-Rail Wechsel ermöglicht.
Insgesamt hat uns das Board zunächst an das bekannte und beliebte Pyzel Gremlin erinnert - der flachere Rocker und das Unterwasserschiff sorgen aber für ein ganz anderes Gefühl auf der Welle und vor allem bessere Small-Wave-Performance.
Surfer:innen und Bedingungen:
Der White Tiger eignet sich für alle Könnensstufen vom Intermediate bis hin zum Profi, je nach Sizing. Erfahrene Surfer:innen orientieren sich an ihrem Shortboard und surfen das Board ca. 4-6’’ kürzer und mit bis zu 10% Volumen mehr. In knie- bis etwas überkopfhohen, softeren Wellen ist so Spaß garantiert, wobei die Performance nicht zu kurz kommt.
Für weniger versierte Surfer:innen stellt der White Tiger (in Länge und Volumen leicht überproportioniert) ein gutes erstes Shortboard dar.
Wir bevorzugen das White Tiger als Quad oder Twin Fin mit Trailer Finne, um das Maximum an Speed heraus zu kitzeln. In steileren / besseren Wellen macht aber auch das Thruster Set Up für vertikalere Turns Sinn.
Alternativen:
Wer noch etwas mehr Rail Line und Shortboard-Feeling im Board bei vergleichbarem Einsatzbereich sucht, ist mit dem Lost Puddle Jumper Pro gut beraten. Skatiger und looser im Tail geht es hingegen beim Channel Islands Bobby Quad zu. Twin Fin Fans können wir das Lost RNF 96 und das Cabianca Evil Twin empfehlen.
Wer eher Richtung Daily Driver tendiert, ist bei dem Pyzel Phantom besser aufgehoben.
Bauweise:
PU/Polyester ist die traditionelle Surfboard Bauweise, auf die seit Jahrzehnten Pros und Amateur Surfer vertrauen. Ein PU Kern mit eingeklebten Holzstringer wird mit Glasfasermatten und Polyesterharz geglast. Das Resultat ist ein leichtes Surfboard mit sehr guten Flex Eigenschaften. Je nachdem wie viele Lagen Fiberglas verwendet werden, variieren Gewicht und Stabilität des Wellenreiters. Je weniger Lagen, desto leichter das Board und dynamischer die Flex Eigenschaft, aber desto empfindlicher ist das Surfboard auch für Macken und Reparaturstellen. Umgekehrt sind dicker geglaste Surfboards solider, aber dafür auch schwerer und steifer. Unsere Pyzel Shortboards kommen in der Regel mit 2x4oz oben und 1x4oz Glasfasermatten im unten, was dem Shortboard Standard entspricht und ein guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Performance ist.
Bei Custom Bestellungen können alle Variablen individuell verändert werden: