Slater Designs Sci-Fi 2.0 B-GRADE (Ibolic/FCS II 5-Finner)
Das Firewire Sci-Fi 2.0 Ibolic ist ein Small Wave Performance Weapon. Ibolic hat eine ähnliche Ding Resilienz wie Helium, der Flex erinnert aber eher an LFT.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Maße & Volumen
Features & Details
Farbe: Weiss
Finnen Setup: Tri Quad (5)
Finnen-System: FCS II
Material - Bauweise: Epoxy (Sandwich)
Shape: Shortboard
Shaper: Daniel Thomson
Herstellerbeschreibung
Versand & Retouren
Lieferzeiten
Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Express Versand
Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!
Versandwege
Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.
Versandkosten
Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.
Ladenabholung
Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.
Surfboard Versand
Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!
Retouren
Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!
Das sagen wir:
Unsere High Budget Empfehlung für alle erfahrenen Shortboarder, die ihre Turns aus dem Ozean auf die stehende Welle übersetzen wollen bzw. umgekehrt!
Shape:
Das Sci-Fi 2.0 ist die überarbeitete Variante des originalen Sci-Fis. Der Wide Point wurde etwas nach vorne gezogen und das Tail etwas schmaler gemacht, was schon beim Cymatic hervorragend funktioniert hat. Hauptaugenmerk bleibt auch hier die Tomo-typische Channel Bottom-”Claw”-Tail-Kombination, die auf einzigartige Art und Weise Lift, Drive, Grip und Tail Release verknüpft. Die Channels erlauben das Surfen mit etwas kleineren Finnen ohne zu viel Drive opfern zu müssen, während die Winger im Tail für schnellen Wasser-Release und enge Turn Radien sorgen. Die Raildicke ist als Medium zu bezeichnen - für Shortboard Verhältnisse jedenfalls. Für künstliche Wellen und im Vergleich zu Riverboards sind die Rails sehr voll gehalten.
SurferInnen und Bedingungen:
Als “Riverboard” hat sich das Sci-Fi in den Längen 5’1’’ bis 5’5’’ als absolute Allround Performance Maschine mit Hang zu flowigen Rail to Rail Surfen bewiesen, nicht zuletzt auch mit Quad Set up. Durch den vorgezogenen Wide Point und das hohe Volumen im Board Center und den Rails funktioniert es auch in schwächeren Rapid Waves als Performance Shortboard. In kräftigen, steilen Wellen wie z.B. der Unit Wave in Langenfeld ermöglicht es kraftvolle Carves, druckvolle Laybacks und flowige Lines wie kaum ein anderes Board, das wir bisher unter unseren Füßen hatten. Und das, ohne dabei zu anspruchsvoll zu sein, wie es manche High Performance Riverboards sonst sind. Somit können wir es fortgeschrittenen Einsteigern, die zukunftsorientiert ein Surfboard für stehende Wellen suchen, genauso empfehlen wie fortgeschrittenen Rapid Surfern, die ein Surfboard suchen, das sich nicht wie ein Skateboard anfühlt und Railsurfen begünstigt. Lediglich Trick-orientierte Rapid Surfer (Airs, Spins, Slides,...) sind mit skatigeren Riverboards wie dem Evo besser bedient. Als Surfboard für laufende künstliche Wellen wie Wavegarden und Alaia Bay empfehlen wir eine Orientierung an der gewohnten Shortboard Länge und würden diese minimal nach unten skalieren (sprich ein bis zwei Inch kürzer als man das Sci-Fi im Meer surfen würde).
Alternativen:
Das Firewire Mashup ist eine etwas verspieltere Alternative in der noch lebhaftereren Helium Bauweise, die etwas mehr Pivot und engere Turns zulässt, dafür aber nicht so solide auf dem Rail ist. Das Hydroshort ist hingegen noch näher am Ozean Feeling, aber auch etwas anspruchsvoller zu surfen. Unser Favorit der Saison 2023 ist neben dem Sci-Fi das deutlich günstigere Torq RVR in “herkömmlicher” Epoxy Bauweise, das sogar noch etwas schneller ist, aber nur als Thruster genutzt werden kann. Noch robuster geht es beim Lib Tech Whirlpool zu, das sich aktuell als erstes Lib Tech Shape für stehende Wellen ebenfalls sehr hoher Beliebtheit erfreut.
Firewire’s I-Bolic Tech basiert auf der klassischen Helium-Bauweise mit parabolischen Rails und ergänzt diese durch einen Doppel-T-förmigen Stringer. Die Idee dabei ist, die lebhaften Surf Eigenschaften und Robustheit der Helium Bauweise mit den dämpfenden Charakteristika der LFT Bauart zu kombinieren. Ein leichter EPS Kern wird mit einem hochverdichteten Stringer versehen, der durch jeweils einen 3mm dicken “Springer” im Deck und Bottom ergänzt wird. Das Ganze wird dann von einem Paulownia/Balsa Rahmen in Form parabolischer Rails eingerahmt und mit einer extrem robusten und leichten Kunststoff/Epoxy Sandwich Schicht geglast. Das Resultat sind hervorragende Travel Boards, die mindestens genauso robust wie Helium Boards sind, aber aufgrund des härteren Flexes durch den Stringer etwas mehr an das klassische Surf Gefühl von Polyester Boards erinnern.