Slater Designs Woo Great White Twin (Ibolic Volcanic/Futures 2+1)

Das Slater Designs Great White Twin ist ein High Performance Twin+1 Surfboard von Kelly Slater und Mark Woo in der stabilen Volcanic Ibolic Konstruktion.

€880,00 EUR
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Maße & Volumen

5'8'' x 19 3/8'' x 2 1/2'' 29l
5'10'' x 19 15/16'' x 2 5/8'' 32l
6'0'' x 20 1/2'' x 2 13/16'' 36l

Features & Details
Zubehör (im Lieferumfang): -
Finnen Setup: Twin Fin /Trailer (2+1)
Finnen-System: Futures (Single Tab)
Material - Bauweise: Epoxy (Sandwich)
Shape: Fish
Shaper: Mark Woo
Herstellerbeschreibung

Inspired by the outline of the Great White Shark, Kelly Slater designed the ‘Great White Twin’ in I-Bolic Technology with Volcanic Lamination alongside Bali-based shaper Mike Woo. This is a high performance groveler with the paddle and catching of a hybrid, and the on-rail performance of a shortboard. It fits where most fish don’t - it creates speed in weak waves, controls speed in powerful waves, and excels at tight arcs in punchy pockets and quick wraps on shoulder sections. It's volume is hidden at center with fine rails for immediate response and quick reaction in the pocket. It has the speed of a twin fin with the immediate response of a thruster, and it's elevated tail rocker makes it magic on your backhand. Recommended to surf at your performance volume, or just slightly more.
THE STORY BEHIND THE SHAPE During a trip to Bali in 2020 Kelly Slater’s longtime friend Rizal Tandjung introduced him to Mike Woo, a Bali based surfboard designer with Hawaiian roots. With years of experience designing surfboards for Balinese waves, Kelly shared an idea he’d been carrying for years - design a surfboard inspired by The Great White Shark. Kelly and Mike opened a folder of photos Kelly had been collecting for years and they traced outlines of the sharks as seen from top and bottom, tracing surfboard shape outlines within the shark’s bodies. After several iterations on the computer, they decided to cut he first shape. Kelly surfed it immediately, and called it perfect from the first go. It was perfect from the first go, and ready for manufacturing in I-Bolic Technology with Volcanic Lamination.

Volcanic Tech is made from Basalt Fibers Extruded from Volcanic Rocks that are crushed, melted and extruded into woven fibers that make up the cloth. The manufacture of basalt fiber requires the melting of the crushed and washed basalt rock at about 1,500 °C (2,730 °F). The molten rock is then extruded through small nozzles to produce continuous filaments of basalt fiber. Those filaments are then chopped into long stem fibers and woven into lamination cloth fiber. The cloth has similar characteristics to carbon as it relates to strength and weight however because the fibers are derived from Organic Raw materials, when combined with Bio Resins it serves as better degradable ECO alternative than using traditional carbon fiber cloth.
Basalt fiber is a relative newcomer to fiber reinforced polymers (FRPs) and structural composites. It has a similar chemical composition as glass fiber but has better strength characteristics, and unlike most glass fibers is highly resistant to alkaline, acidic and salt attack making it a good candidate for surfboard manufacturing.
Compared to carbon and aramid fiber, it has the features of wider application temperature range -452° F to 1,200° F (-269° C to +650° C), higher oxidation resistance, higher radiation resistance, higher compression strength, and higher shear strength.
The cloth can withstand high temperatures unlike carbon fiber and as a result is heavily used the Aerospace industry in the creation of rockets and and jet engines. The elasticity characteristics of this fiber is higher than that of traditional Carbon fiber allowing the board to have more flex for a natural feel under foot.

Versand & Retouren

Lieferzeiten 

Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Express Versand

Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!

Versandwege

Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.

Versandkosten

Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.

Ladenabholung

Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um  Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Surfboard Versand

Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!

Retouren

Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!

Das sagen wir:

Shape:
Das Slater Designs Great White Twin ist eine Kollaboration des 11-fachen Weltmeisters Kelly Slater und des renommierten Shapers Mark Woo. Pate für die Outline des Designs soll der namensgebende Weiße Hai gewesen sein. 
Der Widepoint ist Fish-typisch etwas weiter vorne, was im Zusammenspiel mit einem moderaten Entry Rocker für viel Paddlepower und hinreichend Speed in flachen Wellenabschnitten sorgt. Ein relativ starker Tailrocker und ein Wing in der Outline machen das GWT drehfreudiger als so manches andere Shape dieser Kategorie. Im Unterwasserschiff sorgt ein Double Concave für Lift und smoothe Railwechsel. Die Rails sind auffallend dünn und scharf. Das macht das Board zwar etwas weniger fehlerverzeihend in softem Surf, sorgt aber für Präzision und Biss - vor allem in besseren Wellen mit entsprechend guter Surf Technik. Netter Nebeneffekt ist, dass man das Board mit großzügigem Volumen surfen kann, ohne dass die Rails zu klobig werden. 
Versierte Surfer:innen werden das GWT mit ihrem normalen Volumen oder bis zu +10% davon surfen wollen. Das GWT kann als reines Twin oder mit Stabilizer gesurft werden. Wir empfehlen eher letzteres für mehr Kontrolle und Drive in den Turns. 
SurferInnen und Bedingungen:
Das Slater Designs Great White Twin ist nicht als Groveler zu betrachten. Am besten funktioniert es in ca. hüfthohen Wellen mit ein bisschen Shape bis hin zu etwas überkopfhohem Surf. Es ist also hinsichtlich Einsatzgebiet mit einem klassischen Daily Driver zu vergleichen, nur eben mit Twinny Feeling. Durch die ausgeprägte Rockerkurve und die ausgedünnten Rails ist dieses Shape vor allem für versierte Shortboarder, die auch bei ihrem Twinny hohe Performance Ansprüche haben, zu empfehlen. Für diese Zielgruppe ist das Great White Twin auch ohne Twin Fin Vorerfahrung eine gute Wahl.
Alternativen:
Das Lost RNF 96 in Black Sheep Bauweise wäre die naheliegendste Alternative. Auch das CI Free Scrubber als Twinny oder das G-Skate als 2+1 sind alternative Allrounder mit hohem Performance Anspruch. Etwas weniger anspruchsvoll an die Paddel- und Surfskills des Benutzers ist das Lost MR Cali Twin, das ein klassischeres, cruisigeres Twin Fin Feeling und mehr “down the line speed” mitbringt.