Firewire Mashup (Helium/Futures)

Das Firewire Mashup ist ein Hybrid aus Dan Mann's Spitfire und Rob Machado's Seaside in der leichten, robusten Helium Epoxy Tech mit Tri Quad Set up.

€870,00 EUR
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Maße & Volumen

5'4'' x 19 9/16'' x 2 7/16'' 27,1l
5'6'' x 195/8'' x 2 9/16'' 30,1l
5'8'' x 19 7/8'' x 2 11/16'' 32,8l
5'10'' x 20 1/16'' x 2 3/4'' 35,8l
6'0'' x 20 3/8'' x 2 7/8'' 38,5l
6'2'' x 20 3/4'' x 3'' 41,6l
6'4'' x 21'' x 3 1/8''' 44,1l
6'6'' x 21 1/8'' x 3 1/8'' 47,4l
5'7'' x 19 11/16'' x 2 5/8'' 30.4l

Features & Details
Zubehör (im Lieferumfang): -
Farbe: Weiss
Finnen Setup: Tri Quad (5)
Finnen-System: Futures (Single Tab)
Material - Bauweise: Epoxy (Sandwich)
Shape: Shortboard
Shaper: Dan Mann, Rob Machado
Herstellerbeschreibung

Two minds combined.
Rob Machado and Dan Mann have created the Mashup: A melding of each of their most popular designs; the Seaside and the Spitfire. Both board designers have spent time mixing and matching their favorite elements of each shape, and they’ve landed at something that goes fast in weak waves as well as a Seaside, and also drives vertically in good waves as well as the Spitfire.
The Mashup is the ultimate groveler. And the ultimate everyday board as well.
Built in Helium Technology, it’s one of our absolute favourite boards for 2022

Versand & Retouren

Lieferzeiten 

Wir haben die meisten, aber nicht alle Artikel in unserem Surfshop in Köln Ehrenfeld vorrätig. Sollte ein Artikel aus der Bestellung nicht vorrätig sein, behalten wir uns vor, diesen separat von einem anderen Lagerort aus versenden zu lassen. Das beeinflusst die Regellieferzeit von 1-3 (bei Surfboards 2-4) Werktagen nicht.
Aber Achtung: Die Regellieferzeit ist keine garantierte Lieferzeit. Solltest du die Bestellung dringend zeitnah benötigen, dann empfehlen wir unbedingt die Lieferfrist bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zu hinterlegen, damit wir sicherstellen können, dass diese Frist auch eingehalten wird.
Sollte aufgrund eines Bestandsfehlers ein oder mehrere Artikel nicht oder nur mit längerer Lieferzeit erhältlich sein, werden wir per Email oder Telefon darüber informieren. Bei Ladenabholung werden wir per Email eine Info versenden, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Express Versand

Express Versand ist im Onlineshop nicht auswählbar, aber auf Anfrage per Email oder Telefon je nach Artikel möglich. Bitte einfach vor Bestellung erfragen!

Versandwege

Wir versenden Artikel, die bei uns im Surfshop vorrätig sind, per Paketservice (in der Regel GLS). Das Tracking wird mit der Versandbestätigung per Email mitgeteilt und im Kundenkonto hinterlegt. Größere Artikel wie Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet.
Wir bemühen uns stets, die gesamte Bestellung in einer Lieferung zu bedienen, behalten uns aber vor, in Teilsendungen zu verschicken, falls die Artikel an verschiedenen Lagerorten liegen.
Wenn sich die Lieferung durch das Zusammenfassen sonstiger Teilsendungen
verzögern sollte, werden wir vorab per Mail oder Telefon darüber informieren.

Versandkosten

Die Versandkosten für das innerdeutsche Festland betragen 4,95€. Ab einem Warenwert von 50€ verschicken wir versandkostenfrei.
Ausgenommen sind Surfboards, die bis 5'6'' 9,95€, von 5'6'' bis 6'4'' 29,95€ und darüber 39,95€ kosten.
Der Surfboard Versand auf deutsche Inseln ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und kostet eine Pauschale von 159€. Wenn möglich, empfehlen wir den Versand an eine Adresse auf dem Festland.
Internationale Versandpreise sind der Versandtabelle zu entnehmen.

Ladenabholung

Alle Bestellungen können auch im Ladenlokal in Köln Ehrenfeld abgeholt werden, um  Lieferkosten und Transportrisiken zu vermeiden. Ist die Versandoption "Selbstabholung" im Bestellprozess ausgewählt worden, so informieren wir per Mail, sobald alle Artikel abholbereit sind.

Surfboard Versand

Surfboards ab ca. 2 m Paketlänge werden mit Spedition versendet. Hier ist in der Regel kein Tracking möglich. Dafür wird die Lieferung telefonisch (oder per SMS oder E-Mail) avisiert.
Hier solltest du unbedingt auf Kontaktversuche der Spedition reagieren
(bitte beachten, dass der Name der Spedition variiert und als Absender auch ein Importeur oder eine Fremdfirma genannt werden kann), um Extrakosten zu vermeiden. Ist ein Zeitfenster für die Lieferung avisiert, so ist sicherzustellen, dass jemand an der Versandadresse das Paket entgegennehmen kann. Bitte beachte, dass du ein Surfboard nur dann bestellen solltest, wenn gewährleistet ist, dass im Rahmen der Regellieferzeit auch eine Annahme möglich ist! Das Paket solltest du bei Annahme sorgfältig prüfen und etwaige Schäden unbedingt vor Unterschrift vermerken. Das Surfboard sollte am besten noch in Anwesenheit des Fahrers ausgepackt werden und auch hier eventuelle Beschädigungen direkt vermerken lassen und anschließend per E-Mail Fotos und
Schadensbeschreibung an uns senden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit einem Vorschlag zur Schadensregulierung bei dir melden.
Achtung: Bei Unterschrift der Annahme ohne Schadensvermerk ist eine Schadensregulierung nur in Ausnahmefällen möglich!

Retouren

Alle Artikel können innerhalb von 14 Tagen retourniert werden. Die Kosten für den Rückversand musst du übernehmen. Wir erstatten den Kaufbetrag nach Wareneingang umgehend zurück. Ein
Retourenformular ist nicht nötig, solange der Kunden Name auf dem Paket ersichtlich ist. Gerne kannst du eine Rechnungskopie oder einen Zettel mit Name und Rechnungsnummer im Paket beilegen.
Wir bitten insbesondere bei Neoprenanzügen darum, dass ein ausreichend großes Paket verwendet wird, welches ein faltenfreies, lockeres Einrollen des Anzugs ermöglicht. Bitte nicht falten, knicken oder quetschen!
Solltest du ein Surfboard umtauschen wollen, bitte unbedingt vor Rückversand Rücksprache mit uns halten. Hier ist unbedingt auf ausreichende Schutzverpackung zu achten!

Das sagen wir:

Das Shape:
Das Mashup von Firewire ist aus dem gebündelten Wissen der beiden Shaperikonen Dan Mann und Rob Machado entstanden. Als Inspiration haben dem Mashup zwei bereits etablierte Boards gedient, das Spitfire (Performance Hybrid von Dan Mann) und das Seaside (Quad Fish von Rob Machado). Zwei unterschiedliche Shaper-Stile wurden hier erfolgreich auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Das Spitfire bringt die Performance mit, während das Seaside auch in schwächeren Konditionen sehr viel Speed generiert. Ein Step Deck im Tail in Kombination mit einem Domed Deck und scharfen Rails ermöglicht performance-orientiertes Surfen, auch bei großzügig gewählten Volumen. Das tiefe Double Concave macht das Mashup schnell und ermöglicht eine einfache Rail to Rail Transition. Durch das kleine Swallow Tail wird das Board nicht zu loose und bekommt Bite in der Welle. Eine kontinuierlich runde Outline lässt die Turns von Mashup sehr smooth werden und der für einen Groveler relativ stark ausgeprägte Nose Flip verhindert Nose Dives auch in steileren Wellen. Das 5 Finnen Set Up ermöglicht diverse Optionen das Board zu surfen. Surfer:innen, die das looses, agiles Surfen bevorzugen sind mit einem 2+1 Setup bestens bedient. Für vertikale Turns in steileren Wellen ist ein Thruster Setup zu empfehlen. Mit einem Quad Fin Set hingegen wird das Surfboard besonders schnell down the line und bekommt viel Grip auf dem Rail.

SurferInnen und Bedingungen:
Großzügig dimensioniert ist das Firewire-Board auch für Intermediate SurferInnen oder sogar als erstes Shortboard zu gebrauchen. Je weiter man mit dem Volumen runter geht, desto spürbarer wird der Performance Einfluss vom Spitfire. Wer eine Allzweckwaffe für den europäischen Sommer braucht, ist mit dem Firewire Mashup bestens aufgestellt. Das Board fühlt sich in hüft- bis kopfhohen Wellen am wohlsten, fortgeschrittene SurferInnen können mit dem Mashup aber sowohl in kleineren als auch größeren Wellen noch gut arbeiten.

Alternativen:
Das Firewire Seaside ist eine Alternative, die interessant wird, wenn Dein Fokus eher auf schwächeren Wellen liegt. Falls Dir in der Kollaboration von Dan Mann und Rob Machado nicht genug Shortboard enthalten ist, schau dir doch mal das CI Rocket Wide oder den Firewire Dominator II an. Der RNF 96 von Lost hat einen sehr ähnlichen Einsatzbereich wie das Mashup, ist aber auf Twin Fin (oder 2+1) Setup spezialisiert.

Bauweise:
Helium ist als Nachfolger der FST Bauweise Firewire's leichteste Technologie mit einem sehr dynamischen Flex Verhalten. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der FST und Timbertek Bauweise, nur werden leichtere Materialien verwendet und anstelle des Holzfurniers eine dünne Hartschaumplatte aus der Raumfahrt verarbeitet. Ein stringerloser, extrem leichter Kern wird von einem Pauwlonia/Balsa Rahmen in Form parabolischer Rails eingerahmt und mit einer extrem robusten und leichten Kunststoff/Epoxy Sandwich Schicht geglast.
Helium eignet sich durch sein leichtes Gewicht und sein lebhaftes Flex Verhalten sehr gut für Shortboard-, Hybrid-, Fish- und auch Midlength-Shapes. Die hohe Widerstandsfähigkeit macht Helium Boards genau wie Timbertek Boards zu idealen Reise Surfboards, die weniger empfindlich und dinganfälig als klassische PU Boards sind.
Helium 2 ist lediglich ein designtechnisches Update zur originalen Helium Bauweise. Vor allem die farbigen Rails mit sichtbarem Holz im Tailbereich fallen hier auf. Die Technologie und Surf Eigenschaften bleiben davon aber unberührt.